Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Mehr Lebensqualität, geringere Betriebskosten und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Nachrüstung der Dämmung für mehr Komfort und geringere Energiekosten

Wenn Wände sprechen könnten, hätten die beiden Wohnhäuser in der Rheydter Straße 168 bis 174 in Grevenbroich sicherlich einiges zu erzählen – von Jahrzehnten, in denen sie Wind und Wetter getrotzt und Generationen von Bewohnern geschützt haben. Die 1977 erbauten Gebäude verfügen heute über insgesamt 45 Mietwohnungen für alle Altersgruppen – von Singles über junge Familien bis hin zu Senioren. Derzeit leben dort 53 Mieter. Im Laufe der Jahre sind jedoch nicht nur die Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz stetig gestiegen, sondern auch die Bau- und Energiekosten deutlich gestiegen. Die beiden Gebäude konnten die daraus resultierenden Herausforderungen mit ihrer bestehenden Struktur nicht mehr bewältigen. Für die Bauverein Grevenbroich eG als Bauträger und Investor bedeutete dies nicht nur, dass eine Modernisierung zur Werterhaltung der Immobilien notwendig war, sondern auch, dass eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung für diese Maßnahme gefunden werden musste. Die innerstädtische Lage des Stadtteils Grevenbroich-Elsen erhöhte die Komplexität des Projekts: Begrenzter Platz, der Schutz der Umgebung vor Baulärm und Staub sowie die Anforderung, die Wohnungen während der Arbeiten bewohnt zu halten, erforderten eine präzise Planung, geeignete Dämmstoffe und eine effiziente Umsetzung.

Innen neu, außen erhalten

Von März bis April 2025 wurde die rund 2.000 Quadratmeter große Fassadenfläche der Wohnhäuser mit der hochleistungsfähigen Einblasdämmung PURE FLOC KD von URSA energetisch saniert. Die Arbeiten wurden von Hansen Dämmtechnik aus Hückelhoven durchgeführt. Das Doppelschalenmauerwerk mit Klinkerriemchenverkleidung blieb erhalten, sodass die rheinische Backsteinarchitektur erhalten blieb. Dies brachte nicht nur gestalterische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche: Auf umfangreiche Arbeiten an der Gebäudehülle konnte verzichtet werden, was Kosten und Aufwand deutlich reduzierte. Gleichzeitig wurden moderne, energieeffiziente und klimafreundliche Wohnbedingungen geschaffen, ohne den Charakter des Viertels zu verändern.

Für die großflächige Fassade waren zwei Lkw-Ladungen mit über 16 Paletten URSA-Einblasdämmung und rund vier Wochen Arbeitszeit erforderlich. Durch die gezielte Kernisolierung wurden sowohl die thermische Gebäudehülle als auch das Raumklima deutlich optimiert. „Das Ergebnis sind eine verbesserte Energiebilanz, mehr Wohnkomfort und dauerhaft niedrigere Betriebskosten“, so der Bauverein Grevenbroich eG. Das Projekt ist eines von vielen zukunftsweisenden Wohnbauprojekten des Bauvereins Grevenbroich eG, die auf eine nachhaltige Stadtentwicklung abzielen.

Optimale Wärmedämmung

URSA bietet die weiße Mineralwolle-Einblasdämmung PURE FLOC in zwei Ausführungen an: PURE FLOC für Innenanwendungen wie Dachböden und Schrägdächer und PURE FLOC KD (KD für Kernisolierung) für die Hohlwanddämmung in Doppelschalenmauerwerk. Letztere wurde in Grevenbroich eingesetzt. Sie zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Wärmeleitwert von 0,035 W/mK aus. Dadurch wird der Wärmeverlust effizient reduziert, was zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten führt. Für die Bewohner bedeutet dies langfristig niedrigere Energiekosten und eine stabilere Raumtemperatur, was den Wohnkomfort erhöht.

Die Rohdichte der druckverdichteten Einblasdämmung beträgt 30 bis 40 Kilogramm pro Kubikmeter. Dies trägt zur Stabilität und Setzungsresistenz des Materials bei, sodass es auch nach vielen Jahren seine Form behält und sich nicht absetzt. Die Setzungsresistenz garantiert zudem eine gleichbleibende Dämmleistung, verhindert kalte Zugluft und ungleichmäßige Heizlasten und sorgt so für ein angenehmes Wohnklima. Die Einblasdämmung eignet sich sowohl für Altbausanierungen als auch für Neubauten.

Feuerfest und geräuscharm

Der Dämmstoff PURE FLOC KD ist gemäß DIN EN 13501-1 in die höchste Brandschutzklasse A1 eingestuft, d. h. er ist nicht brennbar. Dies erhöht die Sicherheit im Gebäude erheblich und bietet den Bewohnern zusätzlichen Schutz, da der Dämmstoff im Brandfall die Ausbreitung des Feuers innerhalb der Gebäudestruktur nicht unterstützt und sein nicht glühendes Verhalten eine erneute Entzündung verhindert. Darüber hinaus überzeugt der Dämmstoff durch seine optimalen Schallschutz-Eigenschaften. Mit einem längenabhängigen Strömungswiderstand (AFr) von über 20 Kilopascal pro Sekunde pro Quadratmeter dämpft er störende Außengeräusche wirksam und trägt zu einer angenehmeren Raumakustik bei. Für die Bewohner bedeutet dies ein ruhigeres Wohnumfeld, insbesondere in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen, wodurch die Lärmbelastung minimiert wird.

Mit System und Hubarbeitsbühne

Hansen Dämmtechnik blies das lose Dämmmaterial vor Ort mit flexiblen Schläuchen in die vorbereiteten Hohlräume ein. Dazu wurden an bestimmten Stellen Kreuzfugen in das Mauerwerk gebohrt, durch die das Material eingebracht wurde. Die eingeblasenen Flocken passen sich der Geometrie des Hohlraums an und sorgen für eine vollständige und lückenlose Füllung – ohne die bestehende Bausubstanz zu beschädigen. Bei so großen Fassadenflächen wie in Grevenbroich sind umfangreiche Maschinen erforderlich, um die gesamte Fläche effizient zu dämmen. Hansen Dämmtechnik setzte auf leistungsstarke Einblasmaschinen von IsoBlow und Stewart, die eine schnelle und präzise Verarbeitung ermöglichten.

Um die verschiedenen Bereiche des Gebäudes zu erreichen, wurden verschiedene Optionen genutzt: In einigen Fällen wurden für die unteren Teile der Gebäude Gerüste verwendet. Wo dies nicht möglich war, kamen Leitern zum Einsatz. Der obere Teil des Gebäudes wurde mit einer Hebebühne zugänglich gemacht. Der flexible Einsatz dieser Möglichkeiten trug zur Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Dämmmaßnahme bei.

Grüne Dämmung, gesundes Wohnen

Die nachhaltige Herstellung der URSA-Einblasdämmstoffe unterstreicht deren ökologischen Ansatz. Der Dämmstoff besteht zu einem hohen Anteil aus recyceltem Glas, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Er ist frei von Formaldehyd und Schadstoffen und wirkt sich zudem positiv auf das Raumklima aus. Einerseits wird das Risiko von Schimmelbildung oder Feuchteschäden reduziert, da die Innenfläche der gedämmten Außenwand wärmer wird. Andererseits ist der Dämmstoff hydrophob, sodass er keine Feuchtigkeit aufnimmt. Und sollte doch einmal Feuchtigkeit in das hinterliegende Mauerwerk eindringen, hilft die diffusionsoffene Struktur der Dämmung dem Mauerwerk beim Austrocknen, schützt die Bausubstanz und verbessert die Wohnqualität. Darüber hinaus trägt eine fachgerechte Dämmung der Gebäudehülle zu einer deutlichen Reduzierung des Wärmeverlusts bei, wodurch der Heizenergiebedarf und die CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden. URSA PURE FLOC KD erfüllt die hohen Anforderungen des Umweltzeichens „Blauer Engel“ und des Zertifikats „Eurofins – Indoor Air Comfort Gold“.

Mit der hochleistungsfähigen Einblasdämmung PURE FLOC KD von URSA wurde eine Lösung gefunden, die die hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Brandschutz erfüllt. Die Wahl des Dämmstoffs steht im Einklang mit einer nachhaltigen Sanierung, die die Identität bestehender Gebäude respektiert und gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile einer kostengünstigen und effizienten Dämmung bietet. Das Ergebnis: eine bessere Lebensqualität, niedrigere Betriebskosten und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Grevenbroich beweist einmal mehr, dass energieeffiziente Sanierung viel mehr ist als nur eine neue Fassade – sie ist eine Investition in die Zukunft. Für ein Zuhause, in dem man sich wohlfühlt und das noch viele Geschichten erzählen wird.

Projektdetails

  • Produkt: URSA PUREONE Pure Floc
  • Anwendung: Doppelschalenmauerwerk
  • Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus

Bau

  • Projekt: Energieeffiziente Fassadensanierung von zwei Mehrfamilienhäusern in Grevenbroich
  • Auftraggeber: Bauverein Grevenbroich eG, Grevenbroich
  • Ausführender: Hansen Dämmtechnik, Hückelhoven
  • Dämmstoff: URSA PURE FLOC KD Einblasdämmung
  • Bauzeit: Bauzeit: 3/2025 bis 4/2025
Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Die beiden Gebäude an der Rheydter Straße wurden 1977 erbaut und bieten heute 45 Mietwohnungen. Vor der Sanierung entsprachen sie nicht mehr den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Wohnkomfort und Klimaschutz. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Das zweischalige Mauerwerk mit Klinkerverblendung und damit die rheinische Backsteinarchitektur blieb erhalten. Die Einblasdämmung ermöglicht eine wirtschaftliche Erhaltung. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Die Baufirma Hansen Dämmtechnik trifft mit der Einblasmaschine und allen notwendigen Materialien auf der Baustelle ein. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Mit einer Testbox wird die korrekte Füllmenge und Dichte des Dämmstoffs vorab überprüft, um eine vollständige und effektive Dämmung zu gewährleisten. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Ein Gerüst ermöglichte den sicheren Zugang zu den Fassadenbereichen. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Ein Hubsteiger half, die oberen Teile der Fassade schnell und sicher zu isolieren. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Bei der Einblasmethode werden Löcher in die Querfugen gebohrt und der Dämmstoff in die Hohlräume eingeblasen. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Der Einblasprozess ist präzise und kontrolliert, um sicherzustellen, dass das Dämmmaterial gleichmäßig in den Hohlräumen der Fassade verteilt wird. Die Einblasdämmung von URSA garantiert eine kontinuierliche Wärmedämmung und minimiert Wärmebrücken, wodurch die Energieeffizienz von Gebäuden optimiert wird. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Dank ihrer Komprimierung lässt sich die Mineralwolle-Einblasdämmung effektiv und platzsparend lagern. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Der verdichtete Dämmstoff wird durch eine leistungsstarke Einblasmaschine aufgelockert und gleichmäßig in die Fassade eingeblasen. Dies ermöglicht eine effektive Kerndämmung. (Foto: URSA)

Energieeffiziente Sanierung mit Einblasdämmung von URSA

Dank der effizienten Einblasdämmung konnte die gesamte 2.000 Quadratmeter große Fassadenfläche ohne bauliche Eingriffe schnell und präzise bearbeitet werden. Die Ursa-Einblasdämmung besteht aus einem sehr hohen Anteil an recyceltem Glas und ist frei von Formaldehyd und Schadstoffen. Sie ist mit dem Blauen Engel und Eurofins Gold ausgezeichnet und verbessert sowohl das Raumklima als auch den CO2-Fußabdruck. (Foto: URSA)

Blog-Artikel